Herzlich willkommen in der Liether Kalkgrube

Die ehemalige Abbaugrube von Düngekalk ist heute als Naturschutzgebiet und Nationaler Geotop unter Schutz gestellt und wird von der Gemeinschaft zur Erhaltung von Kulturgut in Tornesch betreut.
Die Kalkgrube bietet einmalige geowissenschaftliche Kostbarkeiten und einen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
In der Liether Kalkgrube sind die ältesten geologischen Gesteinsschichten des Norddeutschen Tieflandes aufgeschlossen. Die sonst in ca. 6 bis 7 km Tiefe zu findenden Schichten sind als Teil eines Salzstockes hier bis an die heutige Erdoberfläche aufgestiegen.
Die Liether Kalkgrube ist als Naherholungsgebiet ganzjährig öffentlich zugängig. Bitte beachten Sie die allgemeinen Regeln für Naturschutzgebiete. Ausgangspunkt für Unternehmungen ist der Parkplatz im Grubeneingangsbereich.

Im Grubeneingangsbereich ist ein Findlingsgarten eingerichtet. Die während der Eiszeiten von Skandinavien nach Norddeutschland verfrachteten Gesteine sind beschildert und ihr Herkunftsort kann einer Karte entnommen werden.

In die Grube gelangen Sie über einen Schotterweg mit zahlreichen Informationstafeln zur Geologie und Pflanzenwelt.

Es gibt einen ca. 1,7 km langen Panorama-Rundweg mit mehreren Aussichtsplattformen um die Grube herum. Der Rundweg beginnt beim Findlingsgarten und führt vorbei an dem Gedenkstein zur Tiefbohrung von 1872.

Veranstaltungen

In der Liether Kalkgrube finden regelmäßig Pflegearbeiten und öffentliche Führungen statt.

Die Pflegearbeiten sollen die geologischen Besonderheiten für die Besucher sichtbar halten, sie dienen dem Schutz der vielfältigen Lebensräume für Flora und Fauna und dem Erhalt der Infrastruktur der Kalkgrube. An diesen Pflegearbeiten kann sich jeder beteiligen, eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht notwendig. Der Einsatz ist ehrenamtlich und erfolgt eigenverantwortlich.

Mit Ausnahme der Wintermonate finden an unten genannten Terminen öffentliche, geologische Führungen statt. Anmeldungen für Einzelpersonen und kleinere Gruppen sind nicht notwendig. Die Führungen sind kostenfrei, Spenden nehmen wir gerne an.

 

07. September 2023:  Tag des Geotops